Mehrjahrespläne sind ein zentraler Baustein der reformierten Gemeinsamen Fischereipolitik (GFP). Sie sollen eine langfristige, nachhaltige Bewirtschaftung von Fischereien gewährleisten und der Fokussierung auf kurzfristige Gewinne, die über lange Zeit hinweg fatale Auswirkungen auf die EU-Fischereien hatte, ein Ende setzen. Die Erarbeitung von Mehrjahresplänen für die europäischen Fischereien wird eine schwierige technische und politische Aufgabe. Dies gilt insbesondere für gemischte Fischereien mit mehreren Zielarten. Mehrjahrespläne schreibenbetroffenen Akteuren vor, für mehrere Jahre ausgelegte Maßnahmen zu ergreifen und einzuhalten, um die Auswirkungen jahrzehntelanger Überfischung rückgängig zu machen. Daher müssen Mehrjahrespläne robuste Zielsetzungen und Schutzmaßnahmen umfassen, die geeignet sind, die in der GFP niedergelegten Forderungen umzusetzen: Die Wiederherstellung und Erhaltung der Fischbestände oberhalb einer Bestandsgröße, mit dem der höchstmögliche Dauerertrag erzielt werden kann.
- Erklärt: Der höchstmögliche Dauerertrag. (PDF auf Englisch)
- Beitrag zur Konsultierung der Europäischen Kommission zur Entwicklung einer Regulierung für einen Mehrjahresplan für die Bewirtschaftung dermsaler Fischereien in der Nordsee. (PDF auf Englisch)
- Brief an die Europäischen Fischereiminister zum Vorschlag eines Mehrjahresplans für die Ostsee.
Übersetzungen: Englisch, Spanisch, Französich, Polnisch - Brief an die Europäische Kommission zu den Trilog Verhandlungen für einen Mehrjahresplan für die Ostsee. (PDF auf Englisch)